1759
Der Gasthof am heutigen Markt 8 wurde erstmals 1759 erwähnt. Er nannte sich „Zum weißen Roß" später auch „Hüttnerscher Gasthof" nach seinem Besitzer.
1813
Beim Innenstadtbrand wurden die Häuser um den Markt weitgehend zerstört. Welche Gebäude im Einzelnen wie stark betroffen waren, ist nicht bekannt. Fest steht, dass das gesamte Areal wieder aufgebaut wurde.
1819
Im „Blauen Engel", auf dem heutigen Grundstück Markt 9, gab es eine Poststation. Der Postmeister, Johann Georg Götze, war gleichzeitig Wirt. Er legte beide Wirtschaften zusammen. Der Gaststättenbetrieb wurde nur noch im Markt 8 unter dem Namen „Deutsches Haus" weitergeführt.
1945
Nach dem zweiten Weltkrieg bezogen für kurze Zeit amerikanische Truppen Quartier im „Deutschen Haus". Später wurde Hotel und Gastwirschaft noch weiterbetrieben. Am 31.05.1969 erlosch die Gewerbeerlaubnis für das Haus.
1972
Nach kleineren Umbaumaßnahmen nahm die Kommunale Wohnungsverwaltung der Stadt das „Deutsche Haus" als Verwaltungsgebäude in Besitz. Ab Ende der 1990 er Jahre stand der größte Teil des Hauses leer.
2009
Die Städtische Altenheim gGmbH erwirbt den Gebäudekomplex und beginnt mit der Planung und Umsetzung des Projekts „Pflegehotel" mit Restaurant und Café.
Oktober 2011
Eröffnung des Restaurants und des Cafés im Erdgeschoss des Hauses
Dezember 2011
Inbetriebnahme der Kurzzeitpflege in der 1. und 2. Etage des Hauses
März 2012
Eröffnung der 3. Etage mit fünf Hotelzimmern für Jedermann